sind selber mitgefahren,
und haben "gebaggert", was das Zeug hÀlt.
WĂ€hrenddessen hat sich die Mama mal wieder so richtig ihrem Garten gewidmet. Nachdem ich seit einigen Wochen aus gesundheitlichen GrĂŒnden bei der Gartenarbeit etwas kĂŒrzer treten musste, habe ich den mĂ€nnerfreien Tag dann bei strahlendem Sonnenschein so richtig genutzt, um die meisten anstehenden Wintervorbereitungen zu erledigen.
Auf der Terrasse wurde alles in die Trockenzonen geschoben, neu geordnet und einigermaĂen ordentlich untergebracht,
die im Garten verteilten Topfpflanzen haben sich nun an der Hauswand zusammengefunden und stehen dort etwas geschĂŒtzter.
Auch unsere Gartenmöbel habe ich zusammengestellt, damit sie jetzt in den Keller gebracht werden können. Wir könnten die Sachen sicherlich auch drauĂen stehen lassen, schöner werden sie dadurch allerdings wirklich nicht.
Auch die Rosen sind inzwischen - wie jedes Jahr - wieder eingepackt,
und das Vogelfutterhaus hat nun auch seinen endgĂŒltigen Platz gefunden. Die Vögel sind direkt wie wild angeflogen gekommen, als wenn sie noch vom letzten Winter wĂŒssten, dass es bei uns immer einen reichlich gedeckten Tisch fĂŒr sie gibt.
Selbst bis auf die Terrasse trauen sich die gefiederten Freunde, um ĂŒber meine Herbstdeko herzufallen :-).
Die letzte Herbstdeko habe ich noch drauĂen stehen lassen,
aber ansonsten sieht der Garten schon so richtig winterlich aus.
Die Gelenkblume hat sich erst jetzt in ihr BlĂŒtenkleid geworfen. Hoffentlich macht der erste Frost den BlĂŒten nicht so bald den Garaus.
Die BlĂ€tter meiner Funkien habe ich schon zurĂŒckgeschnitten, da sie immer sehr matschig werden und man sie dann nur sehr schwer entfernt bekommt.
Mein Knotengarten hat sich in den letzten Monaten sehr zu meiner Zufriedenheit entwickelt. Leider habe ich zur Zeit aufgrund der feuchten Witterung wieder sehr mit dem Buchsbaumpilz in meinem Garten zu kÀmpfen. Den Buchsknoten hat er bislang noch verschont, aber
die andere HĂ€lfte des Beetes hat es voll erwischt:
Nichts fĂŒr schwache Nerven, oder? Ich habe jetzt nochmals mit einem Pilzschutzmittel gespritzt und kann nur hoffen, dass sich die Pflanzen im FrĂŒhjahr wieder berappeln.
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, oder?