Ich bin ehrlich: In all den Jahren des Bloggens gab es schon hin und wieder Momente, in denen ich darüber nachgedacht habe, warum ich mir eigentlich all die Mühe mache, um mir immer wieder neue Geschichten und Ideen einfallen zu lassen, um meine lieben Leserinnen und Leser zu unterhalten. Ich denke, diese Frage stellt sich wohl jeder Blogger von Zeit zu Zeit.
Und dann gibt es wieder diese Momente, in denen ich GANZ GENAU weiß, warum ich all das seit Jahren mit viel Liebe und Leidenschaft tue. Als ich nämlich vor einigen Wochen hier berichtete, dass ich ganz bald auf Schloss Dennenlohe zur
Verleihung des Deutschen Gartenbuchpreises verweilen würde, da kam sofort eine ganz liebe Email mit einer Einladung in mein Postfach geflattert. Geschrieben hat mir die liebe Gertraud, die uns allen hier schon mal begegnet ist. Sie hat damals während meiner "Zeig-uns-Deinen-Garten-Aktion" nämlich ihren Schau- und Lehrgarten in Petersaurach vorgestellt und uns tolle Fotos aus dem Vereinsgarten gezeigt, der nur mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern bewirtschaftet wird.
Sie hat mich und meine Freundin ganz spontan eingeladen, sie während unseres Aufenthaltes in Bayern zu besuchen, da Schloss Dennenlohe ganz in ihrer Nähe liegt. Und so kam es, dass wir an einem eisigen und windigen Donnerstagmorgen, kurz bevor ich mich auf fast
50 Gartenbücher stürzen sollte, in Gertrauds Lehrgarten ankamen und dort von ihr ganz warmherzig begrüßt wurden. Ist das nicht schön? Das sind die Momente, die das Bloggen so besonders wertvoll machen.
Fast eine Stunde hat sie uns durch ihren tollen Garten geführt und uns alles erklärt. Und während mir fast die Finger vor Kälte abgefallen sind, habe ich für Euch natürlich Fotos dort gemacht. Ich lade Euch also heute auf einen kleinen Gartenrundgang ein, wohlwissend, dass ein Garten Anfang März natürlich nicht so viele "Highlights" zu bieten hat wie im Sommer. Und trotzdem hat uns dieser Garten tief beeindruckt, denn wir konnten ahnen, wie wunderschön er im grünen Blätterkleid aussehen würde. Wenn Ihr auch wissen möchtet, wie der Garten in voller Pracht aussieht, dann klickt doch mal
hier und schaut Euch den Garten an, wie ihn uns Gertraud letztes Jahr präsentiert hat.
Nun geht's aber los.
Überall sind liebevoll bepflanzte Gefäße zu finden, die auch im Winter toll aussehen.
Die Dachziegel als Beetabgrenzung haben mir besonders gut gefallen.
Selbst einen "Peter-Lustig-Bauwagen" gibt es. Er stimmte uns fast ein wenig traurig, war Peter Lustig doch gerade ein paar Tage vorher verstorben....
Dass es manchmal gar nicht viel Aufwand bedarf, um einen Hingucker zu kreieren, sieht man auf dem Bild oben.
Sehr gut haben uns auch die Monatsbeete gefallen, die von Paten gepflegt und mit den entsprechenden Pflanzen des Monats ausgestattet sind.
Die Weidenkugeln (unten) stellt Gertraud alle selber her und lässt im Sommer Clematis darin ranken.
Diese Drahtgesichter (unten) hat Gertraud in einem Mülleimer an einer Schule gefunden. Sie stammten wohl vom Kunstunterricht und wurden anscheinend nicht mehr benötigt. Nun zieren einige von ihnen ein Beet und sind schon amüsante Hingucker. Lustigerweise hat ein Besucher (der Garten ist jederzeit frei zugänglich) dann eins der Drahtgesichter mit einem Ohrring versehen - ein echter Spaßvogel *lach*.
Auf Schritt und Tritt findet man liebevolle Dekorationen, die von viel Freude und Einsatzkraft zeugen, um diesen Lehrgarten zu verschönern und für Besucher attraktiv zu gestalten.
Der Buchs-Pfau (oben) gefiel mir besonders gut. Überhaupt: Vom Buchsbaumpilz war weit und breit nichts zu sehen - ich war soooo neidisch *lach*.
Sieht eine einfache Kastenbackform nicht plötzlich hinreißend aus, wenn sie mit Hauswurzen bepflanzt ist? Selbst mitten im Winter, wenn sonst nichts geboten wird, ist sie ein toller Blickfang.
Nachdem wir uns fast eine Stunde lang alles genau angesehen haben, waren wir noch zu Besuch bei Gertraud zu Hause und haben uns dort noch wundervoll mit ihr unterhalten. Neben vielen gärtnerischen Themen, die es zu besprechen gab, wurden wir auch noch fürstlich bewirtet *lach*. Wir hatten eine wundervolle Zeit, haben uns rundum wohlgefühlt und freuen uns immer noch, dass wir Gertraud kennenlernen durften. Danke, liebe Gertraud, es war uns eine wahre Freude!
Schaut doch mal im Lehrgarten von Petersaurach vorbei, wenn Ihr mal in der Nähe seid. Es lohnt sich und würde die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützen, die mit so viel Engagement bei der Sache sind. Hier findet Ihr die
Homepage.
Zum Schluss möchtet Ihr natürlich noch wissen, wer denn nun das prächtige Gartenwerk "Gärten des Jahres" gewonnen hat, oder? Das Buch geht diesmal an die liebe Renate aus dem Woidgarten mit diesem Kommentar:
Liebe Anja,wie gerne hätte ich auch mal das Glück so ein schönes Buch zu gewinnen,darum hüpfe ich auch ganz schnell in den Lostopf.
LG.Renate ( Woidgarten )
Liebe Renate, lass mir doch bitte rasch Deine Adresse unter gartenliesel@gmx.net zukommen, dann kann Dir der Verlag ganz bald Dein Gewinnerbuch zusenden. Viel Spaß damit!