Folge mir über Instagram Folge mir über Pinterest

Donnerstag, 28. April 2016

Vögel füttern ... im Sommer?

Heute habe ich mal einen Gastblogger in die Gartenbuddelei eingeladen. Andreas hat mich vor einiger Zeit angeschrieben und mich um einen Gastauftritt gebeten, weil er gerne mehr Informationen zur richtigen Vögelfütterung im Garten unters Volk bringen möchte - ein Thema, das ihm sehr am Herzen liegt! Andreas ist erst 20 Jahre alt und kommt aus Köln.

Im Winter füttere ich selber ja immer gerne und viel - nur im Frühling habe ich die Fütterung dann regelmäßig eingestellt. Mit einem schlechten Gewissen - das gebe ich ehrlich zu! Andreas hat uns nun einfach mal die beiden Möglichkeiten der Vogelfütterung näher erläutert. Viel Spaß beim Lesen!

Amsel, Bildquelle: Pixabay.com

Liebe Anja, liebe Leser der Gartenbuddelei, vielen Dank, dass ich Euch heute mal von einem mir sehr wichtigen Thema berichten darf - der Vogelfütterung im Garten!

Es gibt zwei Ansätze, wie man Vögel füttern kann: Da wäre einmal die klassische Winterfütterung und die angepasste Ganzjahresfütterung. Das Modell “Ganzjahresfütterung“ kommt aus England und wird dort für üblich gehalten und auch praktiziert. Wie von Geisterhand geht häufig die Winterfütterung in die angepasste Ganzjahresfütterung über, und zwar, weil wir die Vögelchen so gern haben und ihr Überleben gerne sichern wollen. Vögel füttern macht Spaß, ich kann es nur bestätigen!

Blaumeise, Bildquelle: Pixabay.com

Der Klassiker – Die Winterfütterung

Beim ersten Schneefall, oder wenn es draußen schon eisigkalt ist, sollte man spätestens sein Vogelfutterhaus aufstellen und die Vögel füttern. Die Futterstelle sollte aber besser möglichst schon früh aufgestellt werden, damit die Vögel wissen: Ah, hier gibt es was zu futtern. Vögel merken sich schnell, wo es regelmäßig Futter gibt, d. h., dass fast immer die gleich Besucher kommen, die schon einmal da waren. Die Winterfütterung kann den Vögeln wirklich helfen, zu überleben, da es schwer für sie wird, an Futter zu kommen, weil der Schnee zum Beispiel darüber liegt. Bei der Blaumeise ist es so, dass sie in einer kalten Winternacht ca. 1 g Körpergewicht verliert: das ist 10% von ihrem Gesamtkörpergewicht (11 stolze Gramm bringt sie auf die Waage)! Wenn sie morgens nicht schnell Futter findet, um die Körpertemperatur von über 40 Grad permanent zu halten, dann ist sie leider dem Tode geweiht - und das ist nicht nur bei der Blaumeise so! Deshalb: Vögel füttern! Der Haussperling ist sogar auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Häufiger sieht man im Winter auch Grünfinke und Kohlmeisen, denn sie besuchen gerne das Futterhaus.

Rotkehlchen, Bildquelle: Pixabay,com

Die angepasste Ganzjahresfütterung

Es liegt an jedem selber, wie er seinen gefiederten Freunden helfen möchte. Ich persönlich betreibe die angepasste Ganzjahrfütterung. Das heißt, dass ich den Vögeln das ganze Jahr über geeignetes Futtermittel zu Verfügung stelle. Jedoch sollte man das Futter auf den unterschiedlichen Bedarf der Vögel bezüglich der Jahreszeiten anpassen. Im Winter liegt der Schwerpunkt auf fettreicher Nahrung, dagegen liegt der Fokus im Frühling/Sommer auf protein- und vitaminreicher Nahrung. Was ich versprechen kann, ist: Man kann ein phänomenales, spannendes und lustiges Vogelerlebnis haben, wenn man sich für die Ganzjahresfütterung entscheidet - ich kann nur aus Erfahrung sprechen! Die Ganzjahresfütterung bietet ein echtes “Vogelkino“, deshalb kann ich es nur empfehlen – Studien haben zudem erwiesen, dass Vögel, die das ganze Jahr über gefüttert werden, früher brüten, dass mehr von ihren Nachkommen überleben und sie sogar mehr Eier legen, was beispielsweise den bedrohten Vogelarten hilft.


Haussperling (Spatz), Bildquelle: Pixabay.com

Da das Vogelfutterhaus im Sommer allerdings ein perfekter Platz ist, um Krankheiten, wie zum Beispiel Trichomonadose, Viren und Salmonellen zu verbreiten, während draußen warme Temperaturen herrschen, sollte man das Futterhaus unbedingt regelmäßig reinigen. Zum Reinigen sollte man heißes Wasser nehmen und auf scharfe Chemikalien möglichst verzichten. Mein Tipp an dieser Stelle: Nehmt anstatt scharfer und umweltschädlicher Chemikalien eine stark verdünnte Essig-Essenz, dies ist umweltfreundlicher und reinigt das Vogelhäuschen genauso gut.

Nun müsst Ihr Euch nur noch entscheiden, wie Ihr die Vögel füttern möchtet! 

Buchfink, Bildquelle: Pixabay.com

Wichtig: Vorurteile – weg mit euch!

Vorurteil: Vögel füttern ist doch überflüssig, die finden genug in der Natur.

Viele Einflüsse sorgen dafür, dass die Lebensräume der Insektenwelt immer kleiner werden. Wo ehemals Wald war, findet man heute vermehrt Straßen und Gebäude. Außerdem sind die Insekten mittlerweile immer häufiger mit Insektiziden belastet.

Vorurteil: Die Winterfütterung reicht doch, man sollte erst bei Eis und Schnee füttern.

Das ist falsch. Spätestens im September sollte das Vogelfutterhaus im Garten bereitstehen, damit sich unsere kleinen Freunde schon einmal daran gewöhnen können, dass es bei uns Futter gibt. So kann man ihr Überleben für den Winter sichern.


Buntspecht, Bildquelle: Pixabay.com

Vorurteil: Es ist so, dass Altvögel dann ihren Nachwuchs mit falscher Nahrung füttern und sie daraufhin sterben.

Generell werden Jungvögel mit Insekten gefüttert (ein paar Tage alte Grünfinken nicht). Damit so etwas passiert, müssen schon wirklich extreme Bedingungen herrschen, bis ein Altvogel so etwas tut. Ich persönlich konnte dies auch noch nie beobachten. 

Vorurteil: Vögel füttern – die werden dadurch doch nur fett und faul!

Das ist zu 100%  falsch, denn der Futterplatz sorgt für zusätzliche Sicherheit der Tiere. Wenn sie sonst nirgendwo was finden – dann aber ganz sicher in unserem Futterhaus. Aus meinen eigenen Erfahrungen sowie den Beobachtungen aus England hat sich ergeben: Vögel leiden an “Suchzwang“, d.h., sie klappern auch alle anderen Futterquellen (aus der Natur) ab und sind somit permanent in Bewegung, turnen auf Ästen herum oder sind auf der Suche nach Insekten. Vor einer drohenden “Verfettung“ der Vögel muss man sich also nicht fürchten, weil Singvögel eine sehr hohe Körpertemperatur haben und permanent in Bewegung sind. Fett ist vor allem bei kaltem Wetter der “Treibstoff“, der am meisten benötigt und verbrannt wird. Nur damit können die Vögelchen am Leben bleiben. Deshalb: Vögel füttern.


Dompfaff, Bildquelle: Pixabay.com

Vögel füttern – aber womit ?

Das ist eine gute Frage, denn nicht jeder Vogel frisst tatsächlich das, was der andere frisst. Unsere heimischen Vögel lassen sich in 3 Arten unterteilen: es gibt die Körnerfresser, die Weichfutterfresser und die Allesfresser.  Da unterscheiden sich natürlich auch die Vorlieben in Sachen Ernährung!  Weichfutterfresser lieben es ungemein, Rosinen, frisches Obst oder Haferflocken zu speisen. Dagegen mögen die Körnerfresser lieber Sonnenblumenkerne und andere Körner bzw. Samen. Da Allesfresser - wie der Name schon sagt -, alles fressen, sowohl die Körner als auch das Weichfutter, werden sie dankbar sein, im Vogelfutterhaus beides zu finden. Um einen besseren Überblick zu bekommen, habe ich eine kleine Tabelle angefertigt, aus der man entnehmen kann, welcher Vogel was frisst: 


Kohlmeise, Bildquelle: Pixabay.com

Ein guter Körner-Mix besteht zum Großteil aus Samen und Kernen, wie Hanfsamen, Erdnuss- oder Sonnenblumenkernen. Man sollte aber auch auf  Rosinen und die Hafer- und Weizenflocken im Futter nicht verzichten, denn das vermissen die Vögel. Da diese Mischungen einen hohen Fettbestandteil haben, sind sie perfekt, um Körner- und Weichfressern ideale Energie zu spenden. 


Vögel füttern ? Diese Dinge sollte man auf keinen Fall tun!

Auf keinen Fall sollte man die Vögel mit Nahrungsresten von uns Menschen füttern, denn darin ist sehr oft Salz enthalten, welches den Vögeln eher schadet, als hilft. Dazu gehört z. B. auch Wurst wie Schinken oder Speck. Ebenso sollte man auf Brot oder Brötchen verzichten. Was auch noch wichtig ist, wenn man Vögel füttert, dass in dem verwendeten Vogelfutter kein Ambrosia-Samen enthalten ist, weil diese bei Allergikern starke Reaktion hervorrufen können.


Stieglitz, Bildquelle:Pixabay.com
Fazit

Ich kann nur hoffen, dass Euch mein Artikel “ Vögel füttern“ weiterhelfen konnte! Ihr könntet mir auch helfen, indem Ihr den Artikel mit Euren Vogelfreunden teilt. Damit unterstützt Ihr nicht nur mein Blog, sondern könnt Euch auch noch gleichzeitig mit Euren Freunden austauschen. Vielen Dank dafür!



Lieber Andreas, vielen lieben Dank für Deinen interessanten Beitrag. Wer mag, kann sich gerne mal auf dem Blog von Andreas umschauen, Ihr findet ihn hier.

Zum Schluss bleibt mir nur noch, Euch nochmal auf meine aktuelle Buchverlosung hinzuweisen. Einige Tage könnt Ihr noch in den Lostopf hüpfen, wenn Ihr mögt. Hier geht es lang.

18 Kommentare:

  1. Herzlichen Dank für den Bericht und die Tabelle.
    Aktuell habe ich bereits über das Füttern nachgedacht - noch gebe ich reichlich - und das bleibt auch noch so.
    Über eine Sommermischung muss ich nun nachdenken - macht aber wohl Sinn ;)

    Vielen Dank - Monika

    AntwortenLöschen
  2. Danke für diesen tollen Beitrag! Ich füttere schon seit Jahren das ganze Jahr über die Vögel...schwierig wird es immer nur dann, wenn man der "Gartenurlaubsvertretung" vermitteln muss, dass da auch Vögel noch zu füttern sind...erlebe ich immer ein ungläubiges Staunen...;-). LG Lotta.

    AntwortenLöschen
  3. Ein sehr interessanter Post , den ich mir zu Herzen nehmen werde.
    Vielen Dank dafür.
    Christine aus der Pfalz

    AntwortenLöschen
  4. Ein toller ausführlicher Bericht! Danke dafür!
    Ich bin ein Winterfütterer. Auf unserem Balkon in unserer Stadtwohnung habe ich dann 2 verschiedene Futterhäuser stehen und füttere meist von Ende September bis März.
    Leider habe ich seit 2 Wintern das Problem, dass auch Tauben kommen, und den Futtervorrat binnen 20 Minuten zunichte machen. Das trübt meine Fütterfreude sehr!!! Die Nachbarn haben noch nichts gesagt, aber zu Höchstzeiten hatte ich hier 20 Tauben sitzen! Die schietern alles voll und ich kann ständig Futter nachfüllen. Sogar jetzt kommen noch ab und zu einige Hartgesottene her und gucken doof nach Futter. Die Häuser habe ich schon in den Keller gebracht. Hätte einer einen heißen Tipp für mich bezüglich des Taubenproblems?
    Unser Balkon ist ca. 4x4m und nicht überdacht, sonst hätte man ein breitmaschiges Netz anbringen können, dass nur die kleinen Vögel durchkommen können.....
    Viele Grüße!
    Daniela

    AntwortenLöschen
  5. Danke. Da war viel Neues für mich dabei. Wir betreiben Winterfütterung, nur Sonnenblumenkerne. Interessiert bin ich an der Ganzjahresfütterung aber doch sehr.
    LG Petra

    AntwortenLöschen
  6. Sehr interessant, denn ich hab´ grad die Tage drüber nachgedacht, was ich den Vögeln wohl jetzt im Sommer anbieten soll. Wir lassen die Futterstellen das ganze Jahr über draussen befüllt.
    Viele Grüße von Renate

    AntwortenLöschen
  7. Was für tolle Bilder von den ganzen verschieden Vögeln....
    Sehr schön.
    Ganz liebe Grüße
    Jen

    AntwortenLöschen
  8. Ich finde es sehr gut, dass das Thema mal angesprochen wird. Viele Leute stellen das Füttern ein, sobald der Kalender Frühling anzeigt. Dabei liegt es nicht nur am Wetter, ob die Vögel Nahrung finden. Unsere Landschaft und auch die Gärten werden ja immer ärmer. Wir füttern auch noch immer und in unserem Garten ist die Hölle los. Auch bei uns sind nach den Kleinvögeln größere wie Tauben, Stare und Elstern gekommen. Und ja, sie machen mehr Dreck. Aber auch sie haben Hunger. Im Übrigen kommen überwiegend Türkentauben. Und im vorigen Jahr sind die großen Vögel auch im Sommer nach und nach in Richtung Feld und Wald verschwunden.

    AntwortenLöschen
  9. Ein sehr informativer Beitrag mit tollen Fotos!
    Hier konnte ich noch ein paar Informationen mitnehmen, weil Ganzjahresfütterung bei mir noch nicht sooo angekommen ist... ;-)
    Ganz toll!
    LG Andrea

    AntwortenLöschen
  10. Kann man wirklich so pauschal sagen, dass Vögel auch im Sommer gefüttert werden sollten? Ich würde vermuten, dass es doch sehr stark aufs Umfeld ankommt. In der Innenstadt finden viele Vögel reichlich zu futtern, wenn sie die Krümel auf Café- und Bistrotischen abräumen. Da mangelt es, so denke ich, eher an Nistmöglichkeiten und weniger am Essbaren. In unserer Schrebergartenkolonie finden die Vöglein aufgrund des Reichtums an Pflanzen und Insekten im Sommer ebenfalls reichlich, da bin ich mir sicher. Ist es wirklich nur ein "Vorurteil", dass man im Sommer die Fütterung lieber einstellen sollte, damit die Vögel sich selbst ihr Futter suchen? Mir erscheint es sinnvoller, lieber den Artenreichtum im Garten zu verbessern und Insekten reichlich Futter zu bieten (ungefüllte Blüten z.B.), sodass sich der natürliche Kreislauf stabilisieren kann. Im Winter ist es natürlich etwas anderes, keine Frage.

    Danke für den Artikel und die Anregungen. Die Tabelle finde ich auch sehr hilfreich.
    Liebe Grüße
    Jessica

    AntwortenLöschen
  11. Eine tolle Information, jetzt weiß ich, warum alle meine Nachbarn(sind zu 100% Rentner) auch im Sommer füttern...Alles Liebe von Susan

    AntwortenLöschen
  12. Das war ein sehr schöner Beitrag liebe Anja und vor allem die vieln schönen Vogelfotos gefallen mir sehr gut.
    LG.Renate ( Woidgarten )

    AntwortenLöschen
  13. Danke für die Aufklärung, Andreas!
    Wir füttern schon länger etwas eingeschränkt ganzjährig. Momentan ist hier wieder die Hölle los und wenn nicht schnell genug Nachschub an Rosinen da ist, wird auch schon mal vor der Küchentür protestiert. Haben aber auch alle Schnäbel voll zu tun mit der Jungen-Aufzucht. Da kommt man auch schon mal reinspaziert und guckt frech, ob man unter den Schränken noch was findet.

    Vom Sofa aus hab ich ein tolles Vogelkino.

    LG Gunni Gartenfee

    AntwortenLöschen
  14. Meine Nachbarn machen das auch jedes Jahr - ich dagegen habe viele Stauden angepflanzt, welche im Herbst dann schöne Samen für Vögel ausbilden. Aber Frühling und Sommer sollte ich dann wohl nochmals überdenken. Vielen Dank an den netten Gastposter. LG Marion

    AntwortenLöschen
  15. Das war ein schöner Beitrag von Andreas, dem ich nur beipflichten kann.
    Die gefiederten Freunde sind zu jeder Jahreszeit dankbar für den einen oder anderen Leckerbissen.
    Gerade in dieser Zeit haben es die Meisen extrem schwer, genügend für den Nachwuchs zu finden. Es gibt auf Grund der kalten Tage kaum Maden und man sieht sie zurzeit sehr stark auf dem Boden nach Nahrung suchen.
    Hier kann ein Vogelfutterangebot speziell für Aufzucht sehr hilfreich sein.

    Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende
    Christa

    AntwortenLöschen
  16. Vielen Dank für den Bericht ! Man liest ja immer Kontroverses über die Sommerfütterung. Ich habe mich aber letztes Jahr schon von der Wildvogelhilfe überzeugen lassen und füttere seither auch ganzjährig. Außerdem ist der Garten so vielfältig und tierfreundlich wie möglich, so dass ich hoffe, dass Vögel, Bienen und andere Insekten genug Nahrung finden.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
    Birgit

    AntwortenLöschen
  17. Da hast Du Dir aber Mühe gemacht, sehr schöne Fotos und ein wirklich informativer Post. Wir füttern im Sommer ehr wenig, nur Wasser stelle ich immer in kleinen Schalen oder Steintrögen bereit. Ich denke in unserer Gegend reicht das. In meinem Garten kann man Spechte, Spatzen, Meisen, Rotschwänzchen, Elstern, Amseln und Stieglitze beobachten. Es gefällt Ihnen :-)). Runter gefallenes Obst und auch das Körnerfutter unserer Hühner ist immer vorhanden, so dass sie nicht verhungern. In den kalten Monaten werden dann zusätzlich die Vogelhäuser gefüllt.
    Danke für die Information und Dir noch einen schönen Sonntag
    Christin

    AntwortenLöschen
  18. ,,ich würde sehr gerne das ganze Jahr füttern, aber das lockt auch die Tauben an und meine Nachbarin über mir macht Stress ,weil die ihren Balkon zu schei.... :(

    AntwortenLöschen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.